28
Start | Impressum | Datenschutz | Kontakt

BÜNDNIS FÜR VERKEHRSWENDE SÜDPFALZ

Logo PRO BAHN Mainz Logo BUND Kreisgruppe Südpfalz Logo VCD Kreisverband Ludwigshafen-Vorderpfalz Logo Klimastreik Landau - Fridays for Future Logo attac Kandel-Südpfalz Logo ADFC Kreisverband Germersheim Logo ADFC Kreisverband Germersheim Logo BI-Queichtal e.V.
Aktuell
Berichte
Dokumente
Hyperlinks
Termine
Schlagwortregister
Wie Sie diese Website optimal nutzen können   
 ← zurück zum Schlagwortregister Anfang  |  zum Buchstabe B
 Bahn
Dokumente
Südpfalz
Bürgerinitiative Verkehrsforum Südpfalz
Leserbriefe
Dokument 15 veröffentlicht am 14.05.2021
Hans-Jürgen Burckhardt, Bürgerinitiative Verkehrsforum Südpfalz – Leserbrief vom 05.05.2021
S3-Durchbindung nur an Werktagen ↗
Die S3 der S-Bahn Rhein-Neckar soll ab Dezember 2023 über Germersheim hinaus bis Wörth und Karlsruhe verlängert werden, allerdings nur an Werktagen. Hans-Jürgen Burckhardt, Sprecher der Bürgerinitiative Verkehrsforum Südpfalz hat einen Leserbrief geschrieben, der im Lokalteil "Germersheimer Rundschau" von DIE RHEINPFALZ und auf WOCHENBLATT online ↗ veröffentlicht wurde.
Südpfalz
Bündnis für Verkehrswende Südpfalz
Pressemitteilungen
Dokument 18 veröffentlicht am 19.10.2022
Pressemitteilung vom 18.10.2022
Region Südpfalz: Die Verkehrswende brauchen wir jetzt – und nicht in 50 Jahren! ↗
Das "Bündnis für Verkehrswende Südpfalz" fordert eine deutliche Verbesserung der Infrastruktur für Mobilität in der Südpfalz und wendet sich dazu in einer aktuellen Pressemitteilung mit einem konkreten Forderungskatalog an die Öffentlichkeit.
Südpfalz
Bündnis für Verkehrswende Südpfalz
Pressemitteilungen
Dokument 21 veröffentlicht am 21.01.2024
Bündnis für Verkehrswende Südpfalz – Pressemitteilung 1/2024 vom 19.01.2024
Reaktivierung Landau – Germersheim verhindert Bahnkollaps im Südwesten ↗
Hyperlinks
Deutschland
BAG-SPNV
Schienenpersonennahverkehr
Infektionsrisiko
Hyperlink 123 erstellt am 03.03.2021
Bundesarbeitsgemeinschaft der Aufgabenträger des SPNV e.V. (BAG-SPNV) vom 03.03.2021
Infektionsrisiko im SPNV deutlich geringer als von Fahrgästen angenommen ↗
Laut einer Pressemitteilung der Bundesarbeitsgemeinschaft der Aufgabenträger des SPNV e.V. (BAG-SPNV) ist das Risiko sich im Schienenpersonennahverkehr mit dem Coronavirus zu infizieren deutlich geringer als von der Bevölkerung wahrgenommen. Auf einer Veranstaltung der BAG-SPNV stellten als Gastredner Prof. Dr. Kai Nagel ein Simulationsmodell zur Ausbreitung des Coronavirus und Dr. Wladimir Sgibnev die Ergebnisse einer Befragung zum Einfluss des Virus auf das Mobilitätsverhalten vor. [Hinweis kam vom Fahrgastverband PRO BAHN Landesverband Rheinland-Pfalz/Saarland e.V.]
Deutschland
Technische Universität Dresden
Bahn
Antriebstechniken
Hyperlink 110 aktualisiert am 06.05.2021
Technische Universität Dresden – Fakultät Verkehrswissenschaften "Friedrich List" vom 03.11.2017
Wissenschaftliche Bewertung von alternativen, emissionsarmen Antriebskonzepten für den bayerischen SPNV ↗
Im Auftrag der Bayerischen Eisenbahngesellschaft mbH (BEG) wurden verschiedene Antriebskonzepte wie Elektro- und Dieseltriebzüge (jeweils ohne Speicher), Oberleitungs-/Batterie-Hybrid und OL-/Dieselhybrid sowie Diesel-/Batterie-Hybrid und Wasserstoff-/Batterie-Hybrid wissenschaftlich bewertet. [Hinweis kam vom Fahrgastverband SÜDPFALZ mobil e.V.]
Grund der Aktualisierung am 06.05.2021: Neue Internetadresse, weil die alte Adresse nicht mehr funktioniert.
Baden-Württemberg
Schwäbisches Tagblatt
Zeitungen
Hyperlink 107 erstellt am 17.02.2021
Schwäbisches Tagblatt online vom 29.01.2021
ÖPNV – Kommission fordert engeren Takt ↗
Das Schwäbische Tagblatt zitiert den Verkehrsminister von Baden-Württemberg, Winfried Hermann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) zu der Vorstellung erster Empfehlungen der "ÖPNV-Zukunftskommission" mit den Worten: "Je mehr Busse fahren, desto mehr Menschen fahren auch mit". Die Verdoppelung des ÖPNV bis zum Jahr 2030 sei das Ziel. [Der Hinweis kam von der Bürgerinitiative "Verkehrsforum Südpfalz".]
Südpfalz
Bahn
Eisenbahn- und Bauaufsicht
Hyperlink 89 erstellt am 04.01.2021
Eisenbahn-Ingenieur Magnus Hellmich aus Landau/Pfalz
Eisenbahn- und Bauaufsicht ↗
Persönliche Website von Magnus Hellmich. Er ist Vorsitzender des Vereins SÜDPFALZ mobil e.V.
Rheinland-Pfalz
Fachverbände
Praxisleitfaden
Bahn
Hyperlink 79 erstellt am 29.12.2020
BUND Landesverband Rheinland-Pfalz e.V. (2020)
Neue Züge braucht das Land! Neue Busse auch! ↗
Forderungskatalog des BUND Rheinland-Pfalz zum Öffentlichen Personennahverkehr in Rheinland-Pfalz. Mit zahlreichen konkreten Forderungen, was getan werden sollte, um die Verkehrswende auch in einem Flächenland wie Rheinland-Pfalz voranzubringen. In der Südpfalz wird die Elektrifizierung der Bahnstrecke Neustadt/W. – Karlsruhe und die Reaktivierung der Bahnstrecken zwischen Landau und Germersheim sowie Landau und Herxheim gefordert. 24 Seiten, herunterladbar über die Download-Schaltfläche als PDF-Datei. [Hinweis kam vom Fahrgastverband SÜDPFALZ mobil e.V.]
Südpfalz
Bahn
Streckenreaktivierung
Resolution
Hyperlink 67 erstellt am 17.12.2020
Bündnis für eine Verkehrswende im nördlichen Rheinland-Pfalz – Pressemitteilung im Dezember 2020
Bündnis für eine Verkehrswende im nördlichen Rheinland-Pfalz verabschiedet Resolution zu Kosten-Nutzen-Untersuchungen – Kriterien nicht mehr zeitgemäß – Umweltaspekte kommen zu kurz ↗
Das Bündnis für Verkehrswende im nördliches Rheinland-Pfalz, ein Zusammenschluss mehrerer Verbände, Vereine und Initiativen, die sich für eine zukunftsfähige Verkehrspolitik, vor allem für die Wiederinbetriebnahme von Bahnstrecken im Norden des Bundeslandes einsetzen, hat aus Anlass des erneuten Scheiterns einer Nutzen-Kosten-Untersuchung (NKU) für zwei Bahnstrecken in der Südpfalz (Strecken Landau – Germersheim und Landau – Herxheim) einstimmig eine Resolution verabschiedet.
Südpfalz
Bahn
SÜDPFALZ mobil e.V.
Hyperlink 66 erstellt am 15.12.2020
DIE RHEINPFALZ online vom 15.08.2018
Südpfalz mobil: Region gerät aufs Abstellgleis ↗
Vorspann: "Der Fahrgastverband Südpfalz mobil ist in hohem Maße unzufrieden mit der Landesregierung, den Politikern aus der Südpfalz und dem Zweckverband Schienenpersonennahverkehr. Er wirft ihnen allen vor, keine Visionen für den Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs zu haben und Chancen für dessen Ausbau nicht zu nutzen."
Bayern
Fahrrad
Bike-and-Ride-Anlagen
Broschüren
Hyperlink 60 erstellt am 12.12.2020
Oberste Baubehörde im Bayer. Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr
Mit dem Rad zum Bahnhof – Planung, Bau und Unterhalt von Bike-and-Ride-Anlagen an Haltestellen und Bahnhöfen ↗
Der Leitfaden des bayerischen Innenministeriums kann als PDF-Datei heruntergeladen werden.
Rheinland-Pfalz / Saarland
Bahn
Streckenkarte
Hyperlink 58 erstellt am 11.12.2020
Deutsche Bahn (DB) – Stand: 01.01.2020
Streckenkarte Regionalverkehr Rheinland-Pfalz / Saarland ↗
Streckenkarte der DB als PDF-Datei.
Südpfalz
Barrierefreiheit
Reisen
Urlaub
Hyperlink 51 erstellt am 10.12.2020
Deutsche Bahn (DB)
Barrierefreie Reiseziele in Deutschland: Südliche Weinstraße ↗
Auch Menschen mit Behinderungen können einen attraktiven Urlaub an der Südlichen Weinstraße verbringen. Im Jahr 2015 wurde die Südliche Weinstraße als Modellregion für barrierefreien Tourismus in Rheinland-Pfalz ausgezeichnet.
Südpfalz
Bahn
Weichen
Schienenverkehr
Hyperlink 48 erstellt am 30.11.2020
DIE RHEINPFALZ online vom 07.09.2020
Weichen in Wörth und Bellheim sollen wiederhergestellt werden ↗
Im Vorspann heißt es: "Der Bahnhof Bellheim sei lediglich eine „Option für Start- und Endpunkte“ im Bahnnetz, schreibt Bundestagsabgeordneter Tobias Lindner in einer Stellungnahme zu zwei Leserbriefen. Hintergrund ist das ÖPNV-Ausbaukonzept, das die Südpfälzer Grünen vorgelegt haben."
Südpfalz
Bahn
Stellwerke
Hyperlink 47 erstellt am 30.11.2020
Pfalz-Express online vom 01.03.2019
Landrat Brechtel fordert Erneuerung von defektem Stellwerk in Wörth: Stadtbahn-Ausfälle sorgen immer wieder für Ärger ↗
Das alte mechanische Stellwerk am Bahnhof Wörth soll auf ein elektronisches System umgestellt werden.
Rheinland-Pfalz
Bahn
Fahrgastzahlen
Statistiken
Hyperlink 46 erstellt am 30.11.2020
Destatis – Statistisches Bundesamt
Statistik "Personenverkehr mit Bussen und Bahnen" in Rheinland-Pfalz (46181) ↗
Zum Aufruf der Statistik Code eingeben: 46181
Bayern
Bahn
Qualitätsranking
Servicequalität
Hyperlink 45 erstellt am 30.11.2020
Verkehrsgesellschaften
Qualitätsranking der Bayerischen Eisenbahngesellschaft mbH: "Das Messsystem Servicequalität macht Leistung vergleichbar" ↗
Mit dem Messsystem Servicequalität bewertet die BEG alle Netze des bayerischen Regionalverkehrs nach einheitlichen Kriterien. Die Ergebnisse werden in der Regel zweimal jährlich in Form eines Rankings zur Servicequalität veröffentlicht.
Deutschland
Bahn
Bundesverkehrswegepläne
Hyperlink 36 erstellt am 30.11.2020
Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur im August 2016
Bundesverkehrswegeplan 2030 ↗
Der Bundesverkehrswegeplan (BVWP) 2030 stellt als wichtigstes Instrument der Verkehrsinfrastrukturplanung des Bundes die verkehrspolitischen Weichen für die kommenden 10 bis 15 Jahre. Er betrachtet dabei sowohl die Bestandsnetze als auch Aus- und Neubauprojekte im Bereich der Verkehrsträger Straße, Schiene und Wasserstraße. Kann als PDF-Datei heruntergeladen werden.
Rheinland-Pfalz
Bahn
Zweckverbände
Hyperlink 28 erstellt am 30.11.2020
Zweckverbände in Rheinland-Pfalz – ZSPNV Süd
Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Süd (ZSPNV Süd) ↗
Laut Wikipedia: Der Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Süd (kurz ZSPNV Süd) ist seit 1997 der für den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) zuständige Aufgabenträger im südlichen Rheinland-Pfalz und wird von den dortigen Landkreisen und kreisfreien Städten, die zugleich die Mitglieder des Zweckverbands sind, getragen.
Rheinland-Pfalz
Bahn
Verkehrsverbünde
Hyperlink 26 erstellt am 30.11.2020
Verkehrsgessellschaften
Verkehrsverbund Rhein-Neckar GmbH (VRN) ↗
Der Verkehrsverbund Rhein-Neckar basiert auf der Kooperation des Zweckverbandes Verkehrsverbund Rhein-Neckar (ZRN), in dem sich 24 Landkreise, Stadtkreise sowie kreisfreie Städte und die drei Bundesländer Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen zusammengeschlossen haben, und seiner Tochtergesellschaft Verkehrsverbund Rhein-Neckar GmbH (VRN GmbH) mit mehr als 50 Verkehrsunternehmen, die den Verkehr betreiben.
Bayern
Bahn
Eisenbahngesellschaften
Verkehrsgesellschaften
Hyperlink 22 erstellt am 30.11.2020
Verkehrsgesellschaften
Bayerische Eisenbahngesellschaft mbH (BEG) ↗
Mit dem Messsystem Servicequalität bewertet die BEG alle Netze des bayerischen Regionalverkehrs nach einheitlichen Kriterien. Die Ergebnisse werden in der Regel zweimal jährlich in Form eines Rankings zur Servicequalität veröffentlicht.
Südpfalz
Fachverbände
BI Verkehrsforum Südpfalz
Hyperlink 18 erstellt am 30.11.2020
Fachverbände in der Südpfalz – Bürgerinitiative "Verkehrsforum Südpfalz"
Bürgerinitiative "Verkehrsforum Südpfalz"  ↗
Das Verkehrsforum hat keine eigene Website. Kontakt zum Sprecher Hans-Jürgen Burckhardt führt über dessen persönliche Website "Eisenbahnreisen für Eisenbahnfreunde".
Rheinland-Pfalz
Fachverbände
PRO BAHN
Hyperlink 15 erstellt am 30.11.2020
Fachverbände in Rheinland-Pfalz – Fahrgastverband PRO BAHN – Landesverband Rheinland-Pfalz und Saarland e.V.
Fahrgastverband PRO BAHN – Landesverband Rheinland-Pfalz und Saarland e.V. ↗
Der Fahrgastverband PRO BAHN vertritt die Interessen der Fahrgäste gegenüber den Verkehrsunternehmen, Verwaltungen und Politikern.
Südpfalz
Kommunalbehörden
Kreisverwaltungen
Hyperlink 6 erstellt am 30.11.2020
Kommunale Verwaltungen in Rheinland-Pfalz
Kreisverwaltung Südliche Weinstraße – Herr Lothar Zimmermann ↗
Herr Zimmermann ist zuständig für ÖPNV, Ruftaxi, Planung Linien- und Schienenverkehr, Fortschreibung Verkehrsplan
Südpfalz
Bahn
S-Bahn
Hyperlink 152 erstellt am 20.03.2021
Pfalz-Express online 28.01.2019
Verkehrsforum Südpfalz will Halbstundentakt bei Zügen – Stadt Wörth begrüßt Vorstoß ↗
Auf Grund der Sanierungsarbeiten an der Rheinbrücke zwischen Wörth und Karlsruhe von August 2018 bis Januar 2019 waren 4 zusätzliche Rhein-Neckar-S-Bahn-Verbindungen eingesetzt worden. Landrat Dr. Fritz Brechtel, der zugleich auch Vorsteher des Zweckverbands SchienenPersonenNahverkehr (ZSPNV) ist, hatte die Zusage gemacht, diese Verbindungen bei guter Akzeptanz auch nach der Brückensanierung beibehalten zu wollen. Dafür machten sich die Sprecher der BI Verkehrsforum Südpfalz, Hans-Jürgen Burckhardt und Klaus Hölderich stark.
Südpfalz
Gewerkschaften
Green City
Hyperlink 150 erstellt am 20.03.2021
Deutscher Gewerkschaftsbund – Region Vorder- und Südpfalz
Verkehrswende adé? – DGB kritisiert vorzeitiges Ende von "Green City" ↗
In Mannheim gab es bis zum 30. März 2020 das Modellprojekt eines vergünstigten Green City Tickets, das auch von Bürger*innen in Ludwigshafen genutzt werden konnte. Es führte zur verstärkten Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs (ÖPNV). Der DGB kritisiert das vorzeitige Ende der Förderung und die fehlende Nachfinanzierung des Bundes. "Eine Verkehrswende erfordert die Verstetigung von Fördergeldern", sagt Rüdiger Stein, DGB Regionsgeschäftsführer. "Damit Menschen weiterhin öffentliche Verkehrsmittel nutzen, müssen diese dauerhaft attraktiv gestaltet werden. Ein Faktor ist sicherlich der Preis."
Südpfalz
Bahn
Bürgerinitiative Verkehrsforum Südpfalz
Diskussionsabend
Hyperlink 164 erstellt am 27.03.2021
Pfalz-Express online vom 06.04.2017
Kreis Germersheim: Umsteigen – Warten – Umsteigen: "Verkehrsforum Südpfalz" diskutiert mit Kommunalpolitikern über Bahn- und Busverkehr ↗
Die Bürgerinitiative (BI) "Verkehrsforum Südpfalz" hatte zu einem Diskussionsabend nach Germersheim-Sondernheim eingeladen. Es stellten sich sechs Kommunalpolitiker den Fragen der BI-Vorsitzenden Hans-Jürgen Burckhardt und Herbert Jäger zum öffentlichen Personennahverkehr im Kreis Germersheim.
Südpfalz
Bahn
SÜDPFALZ mobil e.V.
Hyperlink 163 erstellt am 27.03.2021
WOCHENBLATT online vom 10.01.2019
Können Bürger bald von Germersheim nach Landau mit dem Zug fahren? ↗
Für die Reaktivierung und den Erhalt der Schienenstrecke zwischen Landau und Germersheim haben sich die Landräte Dr. Fritz Brechtel (Kreis Germersheim) und Dietmar Seefeldt (Kreis Südliche Weinstraße) sowie Oberbürgermeister Thomas Hirsch (Landau) ausgesprochen: "Grundsätzlich befürworten und unterstützen wir jede Verbesserung und möglichen Ausbau des öffentlichen Schienenpersonennahverkehrs, so auch für die Bahnstrecke zwischen Landau und Germersheim".
Südpfalz
Bahn
Bürgerinitiative Verkehrsforum Südpfalz
Hyperlink 162 erstellt am 26.03.2021
WOCHENBLATT online vom 30.10.2021 – Beitrag von Hans-Jürgen Burckhardt / BI Verkehrsforum Südpfalz
ÖPNV Kreis Germersheim – Durchbruch im schienengebundenen Verkehr  ↗
Anlässlich einer Verkehrsausschusssitzung des Kreises Germersheim vom 22.10.2020 hat der ZSPNV angekündigt, zum Winterfahrplan 2023 die Linie S3 der Rhein-Neckar-S-Bahn stündlich ab Germersheim über Wörth bis Karlsruhe Hbf durchzubinden. Zusammen mit der weiterhin verkehrenden Linie S51 der Karlsruher Stadtbahn soll der lange geforderte Halbstundentakt endlich Realität werden. Die BI Verkehrsforum Südpfalz begrüßt diese Entscheidung.
Südpfalz
Recht
Bürgerinitiative Verkehrsforum Südpfalz
Hyperlink 160 erstellt am 26.03.2021
WOCHENBLATT online vom 11.06.2020 – Beitrag von Hans-Jürgen Burckhardt / BI Verkehrsforum Südpfalz
Das neue Landesnahverkehrsgesetz – ein großer Wurf?  ↗
2020 wurde von der Landesregierung in Rheinland-Pfalz der Entwurf eines neuen Nahverkehrsgesetzes vorgelegt. Er soll eine Verbesserung des ÖPNV auch im ländlichen Raum bringen. Hans-Jürgen Burckhardt von der BI Verkehrsforum Südpfalz nimmt eine Bewertung vor.
Südpfalz
Politik
Landkreis Germersheim
Resolution
Hyperlink 158 erstellt am 23.03.2021
Landkreis Germersheim – Pressemitteilung vom 03.12.2020
Kosten- und Nutzenuntersuchungen für die (stillgelegten) Bahnstrecken Landau – Germersheim und Landau – Herxheim (-Rülzheim) vorgestellt – Resolution zur Erleichterung von Reaktivierungen verabschiedet ↗
Die Landräte Dietmar Seefeldt (SÜW) und Dr. Fritz Brechtel (GER) sowie Oberbürgermeister Thomas Hirsch (Landau) und Bürgermeister Marcus Schaile (Stadt Germersheim) haben eine gemeinsame Resolution verfasst. Sie geben sich mit dem negativen Ergebnis der Kosten-Nutzungsuntersuchungen für eine Reaktivierung der derzeit stillgelegten Bahnstrecken Landau-Germersheim sowie Landau-Herxheim-Rülzheim nicht zufrieden und fordern den Bund auf, eine Untersuchung anhand moderner Kriterien vorzunehmen. Dazu gehörten insbesondere Umweltschutzkriterien und Aspekte der Energiewende, die bisher keine Rolle spielten. Die 1-seitige Resolution kann auf der Website als PDF-Datei heruntergeladen werden.
Südpfalz
Zeitungen
WOCHENBLATT
Presseveröffentlichungen
Hyperlink 156 erstellt am 23.03.2021
WOCHENBLATT online vom 22.03.2021
Kreisausschuss hält an Reaktivierung der Bahnstrecke Landau-Germersheim fest – Kriterien zur Bewertung sollen überarbeitet werden ↗
Der Kreisausschuss hat an den Kreistag im Landkreis Germersheim eine Empfehlung gegeben, an der Reaktivierung der stillgelegten Bahnstrecke Landau-Germersheim trotz des negativen Ergebnisses einer Nutzen-Kosten-Untersuchung (NKU) weiterhin festzuhalten. Landrat Dr. Fritz Brechtel begrüßt diese Entscheidung. Die Kreisverwaltung Germersheim hat eine ausführliche Pressemitteilung ↗ dazu herausgegeben.
Südpfalz
Bahn
Güterverkehr
Bürgerinitiative Verkehrsforum Südpfalz
Hyperlink 161 erstellt am 26.03.2021
WOCHENBLATT online vom 02.03.2021 – Beitrag von Hans-Jürgen Burckhardt / BI Verkehrsforum Südpfalz
Stellungnahme der Parteien zum Güterverkehr in der Südpfalz ↗
Die Bürgerinitiative Verkehrsforum Südpfalz hat Abgeordnete des Bundestages und des Landtags von Rheinland-Pfalz befragt, wie sie zur Aufnahme der Bahnstrecke Neustadt-Wörth in das Förderprogramm "Elektrische Güterbahn" stehen und inwieweit sie sich dafür einsetzen, dass die Strecken im Kreis Germersheim nicht nur für den Personenverkehr, sondern auch für den Güterverkehr genutzt werden sollen. Nach Meinung des Verkehrsforums und seines Sprechers Hans-Jürgen Burckhardt ist dies für die Erreichung der verbindlichen Klimaziele dringend notwendig.
Rheinland-Pfalz
Bahn
ZSPNV Süd
Newsletter
Hyperlink 188 erstellt am 17.04.2021
Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Süd – Newsletter 1/2021
ZSPNV Süd heißt in Zukunft "Zweckverband für den öffentlichen Personennahverkehr Rheinland-Pfalz Süd" (ZÖPNV RLP Süd) ↗
Der aktuelle Newsletter des ZSPNV berichtet über das neue Nahverkehrsgesetz in Rheinland-Pfalz, das u.a. Auswirkungen auf die beiden bestehenden Zweckverbände für den Schienenpersonennahverkehr (SPNV Nord und ZSPNV Süd) hat. Diese werden neu organisiert und sind künftig zuständig für den gesamten ÖPNV (Busse, Bahnen sowie neue Mobilitätsformen, wie z. B. On-Demand-Angebote). Zudem setzt sich der Zweckverband für eine neue Version der Standardisierten Bewertung ein, die maßgeblich ist für die Reaktivierung von Bahnstrecken wie zwischen Landau und Germersheim. (Hinweis kam von der BUND Kreisgruppe Südpfalz)
Deutschland
Politik
Verkehrsministerkonferenz
Hyperlink 187 erstellt am 16.04.2021
Radio Bremen – Fernsehsendung "buten un binnen" vom 15.04.2021
Diese 4 Themen werden heute bei der Verkehrsminister-Konferenz wichtig ↗
Am 15. und 16. April 2021 fand die Verkehrsministerkonferenz ↗ der Verkehrsminister der Bundesländer statt. Vorsitzende ist die Verkehrssenatorin der Stadt Bremen, Dr. Maike Schaefer. Thema waren die Folgen der Corona-Pandemie und der massive Einbruch der Einnahmen im ÖPNV, der immer noch nicht korrigierte neue Bußgeldkatalog, der Ausbau des Schienenverkehrs und mehr Sicherheit für Fußgänger. Die Verkehrsministerkonferenz findet in der Regel zweimal im Jahr statt. Der nächste Termin ist am 9. und 10. Dezember 2021.
Südpfalz
Bus
Fahrgastverband SÜDPFALZ mobil e.V.
Hyperlink 184 erstellt am 16.04.2021
Stadt Landau/Pfalz – Gespräch mit Verkehrsdezernent Lukas Hartmann vom 24.02.2020
Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs: Landaus Mobilitätsdezernent Hartmann tauscht sich mit Fahrgastverband SÜDPFALZ mobil e.V. aus ↗
Verkehrsdezernent Lukas Hartmann von der Stadt Landau sowie Magnus Hellmich und Rüdiger Trinks vom Fahrgastverband SÜDPFALZ mobil e.V. haben sich über den "Landau-Takt 2022", die geplanten Neuerungen bei der Innenstadtmobilität und dringend erforderliche Verbesserungen im Schienenverkehr in der Region ausgetauscht.
Südpfalz
Politik
Landkreis Südliche Weinstraße
Resolution
Hyperlink 183 erstellt am 14.04.2021
Landkreis Südliche Weinstraße – Resolution vom 12.04.2021
Resolution des Kreistages Südliche Weinstraße an das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur zur Überarbeitung der Vorgaben für die "Standardisierten Bewertungen" ↗
Mit dieser Resolution wird eine Überarbeitung der Standardisierten Bewertung (Nutzen-Kosten-Untersuchungen) bei Verkehrsinfrastrukturprojekten im Bereich Schienenverkehr gefordert. U.a. sollen folgende Aspekte mehr Gewicht bekommen: Eine verstärkte Bewertung der Ersparnis von Schadstoffeinträgen einschließlich klimarelevanter Treibhausgase wie CO2 aufgrund umweltfreundlicher Verkehrskonzepte, Berücksichtigung des geringen Flächenverbrauchs der Schiene im Vergleich zum PKW-Verkehr sowie Einbeziehung lokaler und nachhaltiger Güterverkehrskonzepte auf der Schiene als zusätzliches Kriterium auf der Nutzenseite.
Südpfalz
Politik
Kreistag Südliche Weinstraße
Resolution
Hyperlink 182 erstellt am 14.04.2021
Kreistag des Landkreises Südliche Weinstraße verabschiedet Resolution am 12.04.2021
Reaktivierung der stillgelegten Bahnstrecken Landau-Germersheim und Landau-Herxheim (Rülzheim): Kreistag verabschiedet Resolution ↗
Der Kreistag des Landkreises Südliche Weinstraße hat einstimmig eine Resolution zur Reaktivierung der stillgelegten Bahnstrecken Landau-Germersheim und Landau-Herxheim (Rülzheim) verabschiedet. "Mit neuen Schienenverkehrsangeboten soll das Umsteigen vom PKW in den ÖPNV erleichtert, ein Beitrag zur Erreichung der Klimaziele geleistet und die Erschließungswirkung von Bussen und Bahnen verbessert werden. Allerdings drohen selbst vielversprechende Projekte daran zu scheitern, dass der als Fördervoraussetzung für Bund und Land zwingend notwendige positive volkswirtschaftliche Nutzen als mathematischer Faktor nicht erreicht wird", erläuterte Landrat Dietmar Seefeldt. Die 1-seitige Resolution ↗ kann als PDF-Datei heruntergeladen werden.
Rheinland-Pfalz
Bahn
Verkehrsministerium
Hyperlink 180 erstellt am 14.04.2021
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau – Schreiben von Staatssekretär Andy Becht vom 05.02.2021
Aktuelle Bahnthemen in der Südpfalz ↗
In diesem 9-seitigen Schreiben, das über die Website des Landkreises Südliche Weinstraße aufrufbar ist, nimmt der Staatssekretär im rheinland-pfälzischen Verkehrsministerium, Andy Becht, Stellung zur Reaktivierung der Bahnstrecke Germersheim – Landau, zu Reaktivierungen allgemein, zur Elektrifizierung von Bahnstrecken und zur Förderung durch das Gesetz über Finanzhilfen des Bundes zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse der Gemeinden (GVFG) sowie zum SPNV-Angebot Südpfalz in Richtung Baden-Württemberg.
Karlsruhe
Bahn
Karlsruher Modell
Hyperlink 192 erstellt am 19.04.2021
Zugfunk-Podcast vom 18.04.2021
#47 Planung ist die halbe Eisenbahn ↗
Das Jahr beginnt am 2. Samstag im Dezember, die Woche hat 8 Tage und der Tag 27 Stunden. Das hat für euch alles keinen Sinn? Dann seid ihr hier genau richtig. Unser Gast Björn erklärt, wie die Eisenbahn aus Sicht eines Planers aussieht. Es geht auch um die Albtal Verkehrsgesellschaft und das Karlsruher Modell. Dauer: 1:44:33.
Deutschland
Bahn
Alternativer Geschäftsbericht
Hyperlink 189 erstellt am 18.04.2021
Bündnis Bahn für Alle
Deutsche Bahn: Alternativer Bericht 2020/21 – Mit Hochgeschwindigkeit ins Finanzloch vom 24.03.2021 ↗
Nach diesem Bericht droht der Bahn eine Zerschlagung mit massiven negativen Folgen für den Schienenverkehr insgesamt und auch für das Klima und die Interessen von Fahrgästen und Beschäftigten. Schuld ist eine seit rund zwei Jahrzehnten betriebene verfehlte Politik im Bereich Schiene. Der alternative Geschäftsbericht von "Bahn für Alle" zeigt auf, wie es soweit kommen konnte.
Deutschland
Bahn
Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur
Hyperlink 215 erstellt am 04.05.2021
Deutscher Bundestag – Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur vom 14.04.2021
Öffentliche Anhörung zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung "Entwurf eines Gesetzes zur Weiterentwicklung des Eisenbahnregulierungsrechts" (BT-Drs. 19/27656) ↗
Um die bei der Evaluation des 2016 in Kraft getretenen Eisenbahnregulierungsgesetzes gewonnenen Erkenntnisse umzusetzen, hat die Bundesregierung einen Gesetzentwurf "zur Weiterentcklung des Eisenbahnregulierungsrechts" vorgelegt. Die öffentliche Anhörung des Bundestagssausschusses für Verkehr und digitale Infrastruktur fand am 14. April 2021 statt. Sie kann als Video nachgeschaut werden (02:02:05).
Südpfalz
Parteien
CDU Südpfalz
Hyperlink 212 erstellt am 29.04.2021
Pfalz-Express online vom 28.04.2021
CDU Südpfalz will Schienenverkehr in der Südpfalz verbessern ↗
Ein Positionspapier zur Stärkung des Schienenverkehrs in der Südpfalz hat der CDU-Arbeitskreis Südpfalz beschlossen.
Südpfalz
Parteien
CDU Südpfalz
Hyperlink 211 erstellt am 29.04.2021
CDU Südpfalz vom 24.04.2021
CDU Südpfalz will Schienenverkehr in der Südpfalz verbessern ↗
Der CDU-Arbeitskreis Südpfalz hat ein Positionspapier zur Stärkung des Schienenverkehrs in der Südpfalz beschlossen. "Unser 10-Punkte-Plan enthält wichtige Maßnahmen, die den Schienenverkehr in der Südpfalz verbessern sollen. Die CDU wird sich auf unterschiedlichen Ebenen dafür einsetzen, dass diese Maßnahmen umgesetzt werden", so der südpfälzische Bundestagsabgeordnete und Leiter des Arbeitskreises Südpfalz, Dr. Thomas Gebhart. Das Positionspapier ist unter anderem auf der Grundlage von Gesprächen mit verschiedenen Verbänden und Initiativen entstanden. Der CDU Arbeitskreis Südpfalz besteht aus den Vertretern der drei südpfälzischen Kreisverbände.
Südpfalz
Parteien
SPD-Bundestagsabgeordneter Thomas Hitschler
Hyperlink 204 erstellt am 26.04.2021
SPD-Bundestagsabgeordneter Thomas Hitschler – Pressemitteilung vom 07.12.2020
Bahnreaktivierung: Hitschler setzt sich in Berlin weiter für Nachhaltigkeitsklausel ein ↗
"Das Ergebnis der vorgestellten Kosten-Nutzen-Untersuchung für eine Reaktivierung der derzeit stillgelegten Bahnstrecken Landau-Germersheim sowie Landau-Herxheim-Rülzheim bestärkt mich darin, mich im Bund weiter dafür einzusetzen, dass die Entscheidungskriterien für Bahnreaktivierungen klimapolitisch überarbeitet werden." Das teilt der südpfälzische Bundestagsabgeordnete Thomas Hitschler (SPD) mit. Es brauche eine Art Nachhaltigkeitsklausel, damit Umwelt- und Klimaaspekte mehr Gewicht in der Bewertung bekommen.
Südpfalz
Parteien
SPD-Bundestagsabgeordneter Thomas Hitschler
Hyperlink 201 erstellt am 25.04.2021
SPD-Bundestagsabgeordneter Thomas Hitschler – Pressemitteilung vom 26.10.2020
Fahrradmitnahme im Bahn-Nahverkehr: "Attraktives Angebot schafft Nachfrage" ↗
Der südpfälzische Bundestagsabgeordnete Thomas Hitschler (SPD) setzt sich weiter dafür ein, die Möglichkeiten zur Fahrradmitnahme im Schienenpersonennahverkehr der Region auszubauen. Er halte es nach wie vor für lohnenswert, über die Hauptverkehrszeiten hinaus für mehr Radstellplätze im Bahnverkehr zu sorgen, so Hitschler. Seine Forderung hat der SPD-Politiker in einem erneuten Schreiben an die zuständige Regionalleitung der Deutschen Bahn bekräftigt.
Südpfalz
Parteien
SPD-Bundestagsabgeordneter Thomas Hitschler
Hyperlink 200 erstellt am 25.04.2021
SPD-Bundestagsabgeordneter Thomas Hitschler – Pressemitteilung vom 12.10.2020
VDV-Liste unterstreicht Notwendigkeit der Streckenreaktivierung Landau – GER ↗
"Dass die Bahnstrecke zwischen Landau und Germersheim sich inzwischen auch auf der gemeinsamen Reaktivierungsliste des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) und der Allianz pro Schiene findet, unterstreicht, wie wichtig das Comeback dieser Verbindung der beiden Mittelzentren ist", teilt der südpfälzische Bundestagsabgeordnete Thomas Hitschler (SPD) mit. Anfang Juli hatten der VDV und die Allianz Pro Schiene ihre Vorschläge für die Reaktivierung von stillgelegten Eisenbahnstrecken in Deutschland aktualisiert und erweitert.
Rheinland-Pfalz
Parteien
Bündnis 90/Die Grünen Südwestpfalz
Mobilitätskonzept
Hyperlink 172 erstellt am 05.04.2021
Pfalz-Express online vom 02.04.2021
Als Teil der Koalitionsverhandlungen: B90/Grüne Südwestpfalz fordern Mobilitätskonzept ↗
Mit einem Mehrpunktepapier fordert der Kreisverband Südwestpfalz von Bündnis 90/Die Grünen unter seinem Vorsitzenden Dr. Björn Hayer ein rasches, rationales und zukunftsorientiertes Handeln zur Reduktion von Kohlendioxyd (CO2), um die drohende Klimakrise abzuwenden. Dazu sei ein mobilitätspolitischer Umbau der Gesellschaft auf europäischer, nationaler und regionaler Ebene notwendig. Es wird ein sofortiger Stopp des B10-Ausbaus gefordert. Statt dessen müssen Busse und Bahnen besser werden und ein integrales Radwegekonzept solle geschaffen werden. Durch die Einrichtung von "Mobilitätszentren" verspreche man sich Synergieeffekte und eine bessere Verzahnung unterschiedlichster Mobilitätsformen.
Deutschland
Parteien
Positionspapier
Schienenverkehr
Hyperlink 85 erstellt am 04.01.2021
Positionspapier der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen – Fraktionsbeschluss vom 15.12.2020
Einfach Bahnfahren – Die Bahn zum stärksten Verkehrsträger entwickeln ↗
Das Positionspapier kann auch als PDF-Datei, 24 Seiten, heruntergeladen werden (Download-Schaltfläche rechts oben).
Südpfalz
Politik
Parteien
Positionspapier
Hyperlink 35 erstellt am 30.11.2020
Bündnis 90/Die Grünen Südpfalz – Bundestagsabgeordneter Dr. Tobias Lindner (MdB)
Die Mobilitätsangebote aller Verkehrsträger zwischen der Südpfalz und Baden substanziell verbessern! Den Gerichtsvergleich um eine zweite Rheinbrücke ernst nehmen. ↗
Autor*innenpapier des Bundestagsabgeordneten Dr. Tobias Lindner (MdB) von Bündnis 90/Die Grünen im Wahlkreis Südpfalz gemeinsam Lea Heidbreder, Pascal Endres und Werner Schreiner. Kann als PDF-Datei heruntergeladen werden.
Südpfalz
Parteien
Verkehrspolitik
Positionspapier
Hyperlink 34 erstellt am 30.11.2020
Bündnis 90/Die Grünen Südpfalz – Bundestagsabgeordneter Dr. Tobias Lindner (MdB)
Ausbaukonzept für ÖPNV und Rad in der Südpfalz? ↗
Mitteilung des Bundestagsabgeordneten Dr. Tobias Lindner (MdB) von Bündnis 90/Die Grünen im Wahlkreis Südpfalz. Das Positionspapier wurde gemeinsam von Tobias Lindner, Lea Heidbreder, Pascal Endres und Werner Schreiner verfasst.
Rheinland-Pfalz
Politik
Landesregierung
Koalititionsvertrag
Hyperlink 219 aktualisiert am 19.05.2021
Landesregierung Rheinland-Pfalz – Koalitionsvertrag vom 10.05.2021
Zukunftsvertrag Rheinland-Pfalz – 2021 bis 2026 ↗
Laut einem SWR-Bericht ↗ soll der neue Koalitionsvertrag zwischen SPD, Grüne und FDP in Rheinland-Pfalz 65.911 Wörter auf 190 Seiten enthalten und damit um ein Drittel umfangreicher als der vor fünf Jahren sein. Einer der drei Schwerpunkte im Koalitionsvertrag ist das Thema Klimaschutz. Es wurde vereinbart, dass Rheinland-Pfalz spätestens 2040 klimaneutral sein soll. Dazu sollen u.a. im Bereich Mobilität der Öffentliche Nahverkehr und die Radwege ausgebaut werden. Junge Menschen sollen für 365 Euro das ganze Jahr Bus und Bahn fahren können. Auf Seite 69 findet sich das Kapitel "Mobilität für alle – Infrastruktur sichern – Klimaschutz verwirklichen – vernetzte Angebote ausbauen". Der Koalitionsvertrag kann als PDF-Datei heruntergeladen werden.
Südpfalz
Bündnis für Verkehrswende Südpfalz
Gespräche
Hyperlink 223 erstellt am 04.07.2021
Pfalz-Express online vom 02.07.2021
Landrat Seefeldt trifft sich mit Bündnis für Verkehrswende – künftige Mobilität in SÜW im Blick ↗
Zum Thema Mobilitäts- und Verkehrswende in der Region trafen sich Vertreterinnen und Vertreter des "Bündnisses für Verkehrswende Südpfalz" und von SÜDPFALZ mobil e.V. mit Landrat Dietmar Seefeldt vom Landkreis Südliche Weinstraße. Schwerpunktthemen waren der Ausbau von Radwegen und der öffentliche Nahverkehr.
Deutschland
Bahn
Güterverkehr
Hyperlink 231 erstellt am 05.11.2021
Netzwerk Europäischer Eisenbahnen e.V. vom 29.09.2021
35 % bis 2035 – Was "Priorität für die Schiene" für die Politik bedeutet ↗
Aus dem Vorspann: "Güterverkehr und Verkehrswende haben im Wahlkampf kaum eine Rolle gespielt, dabei sind sie der Elefant im Raum: Der Lkw-Verkehr verursacht 96 % der Treibhausgasemissionen des Güterverkehrs, doch Priorität für die klimafreundliche Schiene und mehr Wettbewerbsgerechtigkeit zwischen Straße und Schiene ließen auf sich warten. In einem Vorstoß, der sich vorrangig an die Spitzen der potenziellen Regierungsparteien richtet, haben die Güterbahnen nun ihren Masterplan für die beginnende Legislaturperiode vorgelegt."
Südpfalz
Bahn
SPNV-Entwicklungskonzept
Hyperlink 227 erstellt am 26.10.2021
Fahrgastverband PRO BAHN – Regionalverband Mittlerer Oberrhein und Südpfalz vom Juli 2021
SPNV – Entwicklungskonzept 2025plus ↗
Zitat aus dem Vorwort: "Das hiermit vorgelegte SPNV-Entwicklungskonzept 2025plus basiert einerseits auf früher veröffentlichten Planungen, die teilweise realisiert, teilweise überholt sind; andererseits greift es aktuelle öffentliche Planungen der Stadt Karlsruhe für das städtische Straßenbahnnetz, des kommunalen Regionalverbandes Mittlerer Oberrhein bzw. der Verkehrsverbünde sowie übergeordnet der Länder Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz auf, wie auch solche des Bundes bzw. der Deutschen Bahn; der grenzüberschreitende Verkehr ins Nordelsass wird gleichfalls berücksichtigt."
Südpfalz
ÖPNV
Karlsruher Verkehrsverbund (KVV)
Projekt "regiomove"
Hyperlink 235 erstellt am 20.01.2022
Projekt "regiomove" des Karlsruher Verkehrsverbunds (KVV)
regiomove Gestaltungshandbuch ↗
Der Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) hat es sich zum Ziel gesetzt, einen neuen Mobilitätsverbund für die Region Karlsruhe zu schaffen, bei dem öffentliche und private Mobilitätsanbieter miteinander verknüpft werden. Fahrgäste soll so eine nahtlose Mobilitäts- und Servicekette aus einer Hand zur Verfügung stehen. Das Handbuch dokummentiert das im Pilotprojekt gewonnene Wissen und wendet sich sowohl an Gemeinden und Mobilitätsbetreiber sowie auch an Planer und Hersteller.
Südpfalz
ÖPNV
Karlsruher Verkehrsverbunds (KVV)
Projekt
Hyperlink 234 erstellt am 20.01.2022
Projekt "regiomove" des Karlsruher Verkehrsverbunds (KVV)
Alles außer beamen. Vernetzte Mobilität für die Region Mittlerer Oberrhein ↗
Aus der Projektbeschreibung: "Das Projekt regiomove startete im Dezember 2017 unter der Leitung des Karlsruher Verkehrsverbunds (KVV). Ziel ist es, einen neuen Mobilitätsverbund für die Region Karlsruhe zu formieren: regiomove verbindet öffentliche und private Mobilitätsanbieter, um Fahrgästen eine nahtlose Mobilitäts- und Servicekette aus einer Hand zu ermöglichen."
Südpfalz
ÖPNV
Südpfalzbahn
Landau/Pfalz
Hyperlink 236 erstellt am 03.03.2022
Pfalz-Express online vom 25.02.2022
Großes Potential in der Südpfalz: Mit "Südpfalzbahn" soll Schienenverkehr gestärkt werden ↗
Der 2. Beigeordnete und Mobilitätsdezernent der Stadt Landau/Pfalz, Lukas Hartmann, hat gemeinsam mit Ralf Bernhard, dem Leiter der städtischen Mobilitätsabteilung, und ÖPNV-Sachgebietsleiter Stefan Grewenig das Projekt "Südpfalzbahn" vorgestellt. Die Idee ist, dass Kommunen auf bereits bestehenden und noch zu reaktivierenden Bahnstrecken zusätzliche Züge einsetzen, um ein stadtbahnähnliches Netz für die Südpfalz nach dem Vorbild etwa des Karlsruher Verkehrsverbunds entstehen zu lassen.
Südpfalz
ÖPNV
Ausschuss-Sitzung SÜW
Hyperlink 237 erstellt am 30.03.2022
ÖPNV-Ausschuss des Landkreises Südliche Weinstraße
Vieles in Bewegung: Verbandsdirektor Michael Heilmann berichtet dem ÖPNV-Ausschuss zu Zukunftsthemen ↗
Am 23. März 2022 tagte der Ausschuss für den Öffentlichen Personennahverkehr im Landkreis Südliche Weinstraße in Rohrbach. Michael Heilmann, Verbandsdirektor des Zweckverbands Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Süd, informierte über aktuelle Neuerungen und Entwicklungen, u.a. zur Verbesserung des grenzüberschreitenden Schienenverkehrs zwischen Deutschland und Frankreich. Der Landkreis SÜW hat dazu eine Pressemeldung ↗ herausgegeben.
Deutschland
Bahn
Koblenzer Forum
Hyperlink 243 erstellt am 19.10.2022
Koblenzer Forum – Newsletter 2/2022
Der ÖPNV im Jahr 2030: Traum und Debakel? ↗
Auf dem 20. Koblenzer Forum diskutierten vom 11. bis 13. Juli 2022 rund 120 Betriebsräte Auswirkungen von Pandemie, Energiekrise und Ukraine-Krieg auf ÖPNV und Verkehrswende. Dr. Volker Röske, Sozialforscher und Organisationsberater aus Gleiszellen-Gleishorbach, hielt über die so genannte Berger-Studie "Verkehrswende gestalten – Gutachten über die Finanzierung von Leistungskosten der öffentlichen Mobilität" ein Vortrag, der in der schriftlichen Fassung ↗ aufgerufen werden kann.
Südpfalz
Zeitungen
Bündnis für Verkehrswende Südpfalz
Hyperlink 242 erstellt am 19.10.2022
WOCHENBLATT online vom 18.10.2022
Verbesserung der Mobilitätsinfrastruktur gefordert ↗
Die Online-Ausgabe vom WOCHENBLATT Germersheim hat die aktuelle Pressemitteilung vom 18.10.2022 des Bündnisses für Verkehrswende Südpfalz mit einem konkreten Forderungskatalog zur Verbesserung der Infrastruktur für Mobilität in der Region veröffentlicht. Hier kann die Pressemitteilung ↗ als PDF-Datei aufgerufen werden.
Deutschland
9-Euro-Ticket
Agora Verkehrswende
Hyperlink 247 erstellt am 14.11.2022
Agora Verkehrswende – Webinar vom 15.11.2022
Das 9-Euro-Ticket und die Verkehrswende (Teil 3) ↗
Aus dem Ankündigungstext: "In der Verkehrsministerkonferenz einigten sich Bund und Länder auf eine Nachfolge für das 9-Euro-Ticket ? das "Deutschlandticket" zum Preis von monatlich 49 Euro. Die Lösung stellt einen Kompromiss zwischen einem attraktiven Peis für Fahrgäste und dem wachsenden finanziellen Ausgleichsbedarf der Verkehrsunternehmen her, der aus den Haushalten von Bund und Ländern gedeckt werden muss. Die Entscheidung bedeutet eine deutliche Kurskorrektur der bisherigen Tarif- und Finanzierungspolitik. Die Erhöhungen der Ticketpreise für den ÖPNV lagen in den letzten Jahren regelmäßig oberhalb der Inflation."
Deutschland
9-Euro-Ticket
Agora Verkehrswende
Hyperlink 246 erstellt am 14.11.2022
Agora Verkehrswende – Webinar vom 29.09.2022
Das 9-Euro-Ticket und die Verkehrswende (Teil 2) ↗
Aus dem Ankündigungstext: "Die 9-Euro-Ticket-Aktion ist zu Ende, die Diskussion über eine Nachfolgelösung geht weiter. Gleichzeitig wird die Datenlage zuverlässiger, weil immer mehr Ergebnisse aus begleitenden Forschungsprojekten erscheinen. In unserer Webinarreihe stellen wir Forschungsergebnisse vor, diskutieren mit Expert:innen über die Auswirkungen des ÖV-Experiments und gehen der Frage nach, was ihm folgen kann."
Deutschland
9-Euro-Ticket
Agora Verkehrswende
Hyperlink 245 erstellt am 14.11.2022
Agora Verkehrswende – Webinar vom 25.08.2022
Das 9-Euro-Ticket und die Verkehrswende (Teil 1) ↗
Aus dem Vorspann des Ankündigungstextes: "Das 9-Euro-Ticket war ein Verkaufsschlager und wird von vielen als politischer Erfolg gefeiert. Doch woran lässt sich der Erfolg der Aktion messen? Hohe Verkaufszahlen machen noch keine Mobilitätswende. In unserer Webinarreihe stellen wir Ergebnisse aus begleitenden Forschungsprojekten vor, diskutieren mit Expert:innen über die Auswirkungen des ÖV-Experiments und gehen der Frage nach, was ihm folgen kann."
Deutschland
Deutschlandticket
Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
Hyperlink 244 erstellt am 14.11.2022
Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) – Pressemitteilung vom 09.11.2022
Politische Beschlüsse von Bund und Ländern verhindern einen Start des Deutschlandtickets ↗
Der VDV hat eine Pressemitteilung zur geplanten Einführung des 49-Euro-Tickets für Busse und Bahnen in Deutschland (so genanntes "Deutschlandticket") herausgegeben und sich in einem Offenen Brief an Bundeskanzler Olaf Scholz gewandt. Der VDV kritisiert die derzeit vorgesehene Deckelung des Finanzierungsbeitrags von Bund und Ländern.
Südpfalz
Bahn
Reaktivierung von Bahnstrecken
Hyperlink 253 erstellt am 13.11.2023
PowerPoint-Präsentation der PTV-Group bei der ZÖPNV Süd-Verbandsversammlung am 09.10.2023 in der Kreisverwaltung Bad Dürkheim
Nutzen-Kosten-Untersuchung Landau – Germersheim und Landau – Herxheim – Fortschreibung nach Version 2016+ ↗
Die Karlsruher PTV Planung Transport Verkehr GmbH präsentierte ihre neue Nutzen-Kosten-Untersuchung (NKU) für die Bahnstrecken Landau – Germersheim und Landau – Herxheim bei der 69. Verbandsversammlung des Zweckverbands für den öffentlichen Personennahverkehr Rheinland-Pfalz Süd (ZÖPNV RLP Süd).
Südpfalz
Bahn
Reaktivierung von Bahnstrecken
Hyperlink 252 erstellt am 13.11.2023
Pressemitteilung des Landkreises Germersheim vom 18.10.2023
Ergebnisse der Nutzen-Kosten-Untersuchung für Strecken-Reaktivierung von der Südwestpfalz bis zum Rhein stimmen positiv ↗
Zitat aus dem Anfang der Pressemitteilung: " Das Engagement der Kreis- und Stadtchefs dafür, dass auch Umweltkriterien bei der Nutzen-Kosten-Untersuchung (NKU) berücksichtigt werden, hat sich gelohnt: Die Chance auf eine Reaktivierung der Bahnstrecke zwischen Landau und Germersheim ist deutlich gewachsen. Insbesondere durch die Verlängerung der Strecke von Landau Richtung Pirmasens nach Westen bzw. bis Germersheim/Bruchsal nach Osten haben zwei Strecken-Varianten einen NKU-Faktor von über 1,8 erreicht, der damit weit über den erforderlichen Mindestwert von 1,0 hinausgeht."
Südpfalz
Bahn
Reaktivierung von Bahnstrecken
Hyperlink 251 erstellt am 13.11.2023
MRN-News.de vom 19.10.2023
Germersheim – Ergebnisse der Nutzen-Kosten-Untersuchung für Strecken-Reaktivierung von der Südwestpfalz bis zum Rhein stimmen positiv – Reaktivierung der Strecke Landau-Germersheim mit weiterer West-Ost-Anbindung möglich ↗
Bericht über die gemeinsame Pressemitteilung der Landkreise Germersheim, Südliche Weinstraße, Karlsruhe und Südwestpfalz, der Stadt Germersheim sowie der Stadt Landau in der Pfalz zur neuen Nutzen-Kosten-Untersuchung (NKU) für die Reaktivierung der Bahnstrecke Landau-Germersheim.
Südpfalz
Bahn
Reaktivierung von Bahnstrecken
Hyperlink 250 erstellt am 12.11.2023
ÖPNV-Ausschuss des Landkreises Südliche Weinstraße – Pressemitteilung vom 10.11.2023
ÖPNV-Ausschuss informiert sich über neueste Ergebnisse und nächste Schritte bei der Reaktivierung südpfälzischer Bahnstrecken ↗
Bei der neuesten Sitzung des ÖPNV-Ausschusses des Landkreises Südliche Weinstraße wurden die Mitglieder von Michael Heilmann, Geschäftsführer des ZÖPNV RLP Süd, der per Video zugeschaltet war, über die Ergebnisse einer neuen Nutzen-Kosten-Untersuchung (NKU) informiert.
Südpfalz
Bahn
Reaktivierung von Bahnstrecken
Hyperlink 249 erstellt am 12.11.2023
WOCHENBLATT Germersheim vom 18.10.2023
Reaktivierung der Strecke Landau-Germersheim mit weiterer West-Ost-Anbindung möglich ↗
Eine neue Nutzen-Kosten-Untersuchung (NKU), die auch Umweltkriterien berücksichtigt, hat die Chancen auf eine Reaktivierung der Bahnstrecke zwischen Landau und Germersheim deutlich erhöht. Insgesamt wurden sechs Strecken-Varianten untersucht. Drei davon haben einen Wert, der über dem geforderten Mindestwert von 1,0 liegt.
Südpfalz
Bahn
Reaktivierung von Bahnstrecken
Hyperlink 248 erstellt am 12.11.2023
Pfalz-Express online vom 10.11.2023
Reaktivierung Südpfälzer Bahnstrecken: Wie geht es weiter? ↗
Der Ausschuss für den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) des Landkreises Südliche Weinstraße tagte zum Thema neueste Ergebnisse und die nächsten Schritte zum Thema Reaktivierung der Bahnstrecken zwischen Landau und Germersheim sowie Landau und Herxheim.
Südpfalz
Zeitungen
WOCHENBLATT online
Hyperlink 257 erstellt am 21.01.2024
WOCHENBLATT online vom 19.01.2024
Bündnis für Verkehrswende Südpfalz: Reaktivierung der Strecke Landau – Germersheim kann Bahnkollaps im Südwesten verhindern ↗
Das "Bündnis für Verkehrswende Südpfalz" begründet in seiner aktuellen Pressemitteilung 1/2024, warum die Reaktivierung der Bahnstrecke Landau – Germersheim möglichst bald umgesetzt werden sollte. Darüber soll mit der Landtagsabgeordneten und Stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Rheinland-Pfalz, Dr. Lea Heidbreder auf einer Videokonferenz am Donnerstag, 15. Februar 2024 von 20.00 – 21.30 Uhr diskutiert werden. Das WOCHENBLATT online, Lokalredaktion Germersheim berichtet darüber.
Südpfalz
Zeitungen
DIE RHEINPFALZ
Presseveröffentlichungen
Hyperlink 258 erstellt am 22.01.2024
DIE RHEINPFALZ online vom 21.01.2024
Südpfalz: Bündnis fordert schnelle Reaktivierung der Bahnstrecke Landau – Germersheim ↗
Die Tageszeitung "DIE RHEINPFALZ" berichtet sowohl in ihrer Online- als auch in der Print-Ausgabe über die Pressemitteilung 1/2024 ↗ vom "Bündnis für Verkehrswende Südpfalz".
Südpfalz
Zeitungen
WOCHENBLATT online
Hyperlink 261 erstellt am 16.02.2024
WOCHENBLATT online vom 16.02.2024
Reaktivierung der Bahnstrecke Germersheim – Landau: Videokonferenz zeigt Umsetzungsmöglichkeiten auf ↗
Das "Bündnis für Verkehrswende Südpfalz" veranstaltete eine Videokonferenz zum Thema "Reaktivierung der Bahnstrecke Germersheim Landau", an der 30 Personen – rund die Hälfte davon neue Gäste – teilnahmen. Ebenfalls dabei waren eine Redakteurin vom SWR Studio Mannheim-Ludwigshafen und eine Redakteurin von der Germersheimer Redaktion vom WOCHENBLATT.
Deutschland
Bahn
Batterieelektrische Züge
Hyperlink 262 erstellt am 15.04.2024
Geladen Batteriepodcast vom 14.04.2024
Neue Batteriezüge mit Spezialakku – Jochen Steinbauer (Siemens Mobility) & Tobias Beckers (HLB) ↗
Aus der Videobeschreibung: Noch knapp 3.000 Dieselloks sind auf deutschen Schienen im Einsatz. Die Bahn ist also nicht so klimafreundlich, wie sie suggeriert. Eine Elektrifizierung wäre die Lösung. Doch Oberleitungen zu bauen, ist ein langwieriger Prozess und kostet sehr viel Geld. Eine Alternative zum Dieselantrieb auf oberleitungsfreien Strecken ist der Batteriezug. Im Geladen-Podcast setzen sich Patrick Rosen und Daniel Messling mit ihren Gästen wissenschaftlich mit den Themen Energiewende, Elektromobilität, Elektroauto und Batterie auseinander. Der Podcast wird produziert vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT).
Südpfalz
Bahn
Reaktivierung von Bahnstrecken
Hyperlink 265 erstellt am 05.05.2024
WOCHENBLATT online vom 29.04.2024
Schnelles Handeln gefordert: Reaktivierung der Schienenstrecke Germersheim – Landau ↗
Zum Thema Reaktiivierung der Bahnstrecke Landau – Germersheim haben die Landkreise Germersheim, Südliche Weinstraße und Südwestpfalz sowie die Städte Germersheim und Landau i.d. Pfalz eine gemeinsame Pressemitteilung herausgegeben und geschlossen eine umgehende Wiederinbetriebnahme der Bahnstrecke zwischen Landau und Germersheim gefordert.
Südpfalz
Bahn
Reaktivierung von Bahnstrecken
Hyperlink 264 erstellt am 05.05.2024
Pfalz-Express online vom 29.04.2024
Forderung nach schneller Reaktivierung der Bahnlinie Germersheim – Landau ↗
Zum Thema Reaktiivierung der Bahnstrecke Landau – Germersheim haben die Landkreise Germersheim, Südliche Weinstraße und Südwestpfalz sowie die Städte Germersheim und Landau i.d. Pfalz eine gemeinsame Pressemitteilung herausgegeben und geschlossen eine umgehende Wiederinbetriebnahme der Bahnstrecke zwischen Landau und Germersheim gefordert.
Südpfalz
Kommunen
Pressemitteilungen
Hyperlink 263 erstellt am 05.05.2024
Pressemitteilung der Stadt Landau/Pfalz vom 29.04.2024
Reaktivierung der Schienenstrecke Germersheim – Landau: Verwaltungschefs fordern schnelles Handeln vom Land ohne Verzögerungstaktik durch weiteres Priorisieren – Hervorragendes Ergebnis der Nutzen-Kosten-Untersuchung ↗
Die Landkreise Germersheim, Südliche Weinstraße und Südwestpfalz sowie die Städte Germersheim und Landau i.d. Pfalz haben eine gemeinsame Pressemitteilung herausgegeben zum Thema Reaktivierung der Bahnstrecke Landau – Germersheim. Im Vorspann heißt es: "Landrat Dr. Fritz Brechtel (GER), Landrat Dietmar Seefeldt (SÜW), Oberbürgermeister Dominik Geißler (LD), Landrätin Dr. Susanne Ganster (SWP) und Bürgermeister Marcus Schaile (GER) setzen sich wiederholt für eine rasche Reaktivierung der Schienenstrecke Landau-Germersheim ein. Neben den bekannten Argumenten und positiven Auswirkungen wie Klimaschutz und Unterstützung der Mobilitätswende spricht nach Ansicht der Verwaltungschefs auch die aktuelle Ankündigung, die Bahnstrecke von Mannheim über Neustadt und Kaiserslautern nach Saarbrücken 2029 wegen Sanierungsarbeiten für rund sechs Monate zu sperren, für schnelles Handeln."
Deutschland
Bahn
Zeitungen
Hyperlink 266 erstellt am 13.05.2024
Arbeitsgemeinschaft Schienenverkehr e.V.
Nachrichtenmagazin "der schienenbus" ↗
"der schienenbus" ist das Nachrichtenmagazin der Arbeitsgemeinschaft Schienenverkehr e.V. Alle zwei Monate berichtet das Magazin über das aktuelle Geschehen auf den deutschen Eisenbahnschienen. Schwerpunktthemen sind der aktuelle Betrieb bei der DB ebenso wie bei den NE-Bahnen.
Deutschland
Bahn
Deutschlandticket
Hyperlink 269 erstellt am 07.10.2024
FAZ-online vom 07.10.2024
Autoemissionen durch Deutschlandticket um Millionen Tonnen gesunken ↗
Die Frankfurter Allgemeine Zeitung berichtet online über eine Untersuchung des Wissenschaftsverbunds Ariadne ↗ , nach der im ersten Jahr nach Einführung des Deutschlandtickets im Mai 2023 der CO2-Ausstoß um etwa 6,7 Millionen Tonnen zurückgegangen sein soll. Dies entspricht einer Reduktion der gesamten Verkehrsemissionen von 4,7 Prozent. Die geplante Preiserhöhung von monatlich 49 Euro auf 58 Euro im kommenden Jahr könnte jedoch den Effekt deutlich schmälern.
Südpfalz
Bahn
Queichtal-Bahn
Online-Petition
Hyperlink 275 erstellt am 18.11.2024
DIE RHEINPFALZ online vom 04.11.2024
Queichtalbahn: Petition für Ertüchtigung ↗
Das "Bündnis für Verkehrswende Südpfalz" hat eine an den rheinland-pfälzischen Landtag gerichtete Online-Petition ↗ mit dem Ziel gestartet, dass die Bahnstrecke zwischen Landau und Pirmasens ertüchtigt wird. Das Bündnis fordert Spätzüge bis 24 Uhr und einen Halbstundentakt im Queichtal.
Südpfalz
Bahn
Queichtal-Bahn
Online-Petition
Hyperlink 274 erstellt am 18.11.2024
WOCHENBLATT online vom 05.11.2024
Petition des Bündnis Verkehrswende: Spätzüge und 1/2-Stundentakt im Queichtal  ↗
Aus dem Vorspann: "Das Bündnis für Verkehrswende Südpfalz startet eine Petition ↗ an den Landtag zur Ertüchtigung der Bahnstrecke zwischen Landau und Pirmasens. Alle Bürgerinnen und Bürger sind aufgerufen, die Forderungen nach Spätzügen bis 24 Uhr und einem Halbstundentakt im Queichtal durch ihre Unterschrift zu unterstützen."
Hessen
Bahn
Wasserstoff-Züge
Hyperlink 273 erstellt am 18.11.2024
Bahnblogstelle vom 15.11.2024
Diesel statt Wasserstoff im Taunus – Züge zu störanfällig ↗
Aus dem Vorspann: "Seit ihrem Start sorgt die Wasserstoff-Technologie im Zugverkehr im Taunus für Probleme. Nun werden auf einer Strecke vorübergehend wieder Bahnen mit Dieselmotoren eingesetzt."
Deutschland
Fernsehen
Bahn
Generalsanierungen
Hyperlink 283 erstellt am 10.12.2024
SWR-Fernsehserie "Eisenbahn-Romantik" – Folge 1074 vom 06.12.2024
Zukunft Bahn: Vernichtende Pünktlichkeitswerte und steigende Verluste – wie geht die Bahn die Herausforderung an? ↗
Jahrzente lang wurde in Deutschland die Bahninfrastruktur vernachlässigt, was ein wesentlicher Grund für die mangelnde Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit von Bahnverbindungen ist. Der Film zeigt u.a. am Beispiel der Generalsanierung der Riedbahn, was die Deutsche Bahn AG unternimmt, um ihre Infrastrukturprobleme zu beheben.
Deutschland
Umweltbundesamt
Bus
ÖPNV
Hyperlink 282 erstellt am 10.12.2024
Deutsches Institut für Urbanistik vom Oktober 2005
Umweltfreundlicher, attraktiver und leistungsfähiger ÖPNV – ein Handbuch (Kurzfassung) ↗
Es handelt sich um eine Kurzfassung eines Handbuches von den Autoren Tilman Bracher, Umweltbundesamt (Auftraggeber), Volker Eichmann, Felix Berschin, Matthias Winter und Michael Bölke. Die PDF-Datei enthält 50 Seiten. Das gedruckte Handbuch umfasst 344 Seiten mit 43 Abbildungen und 35 Tabellen und kann beim Hausgeber Deutsches Institut für Urbanistik ↗ bestellt werden.
Südpfalz
Bahn
SWR4 - Radiosender
Online-Petition
Hyperlink 285 erstellt am 05.02.2025
In den Nachrichten des Radiosenders SWR4 am 27.01.2025
Radiosender SWR4: Online-Petition "1/2-Stunden-Takt und Spätzüge im Queichtal" in den Radionachrichten ↗
Nur etwa 25 Sekunden dauerte der Beitrag, aber immerhin brachte der Radiosender SWR4 Rheinland-Pfalz des Südwestrundfunks in seinen Nachrichten an diesem Tag wiederholt einen kurzen Bericht über die Online-Petition "1/2-Stunden-Takt und Spätzüge im Queichtal" des Bündnisses für Verkehrswende Südpfalz. Es wurde darauf verwiesen, dass diese Petition bislang rund 1.500 Unterschriften gesammelt hat und noch bis Ende April 2025 gezeichnet werden kann. Ziel sind mindestens 2.000 Unterschriften. Um direkt zur Petition zu gelangen und diese zeichnen zu können, einfach auf den obigen Titel klicken.
Südpfalz
Bahn
Queichtalbahn
Hyperlink 287 erstellt am 25.03.2025
DIE RHEINPFALZ online vom 23.03.2025
Verkehrswende-Bündnis will Halbstunden-Takt nach Pirmasens ↗
Im März 2025 veröffentlichte das "Bündnis für Verkehrswende Südpfalz" eine Pressemeldung "Petition im Queichtal: Gesprächsreihe abgeschlossen" ↗ zur seit August 2024 laufenden Online-Petition "1/2-Stunden-Takt und Spätzüge im Queichtal". In der Montagsausgabe der Tageszeitung "DIE RHEINPFALZ" erschien ein ausführlicher Bericht im Lokalteil Germersheim. Online war der Bericht bereits einen Tag vorher abrufbar.
Rheinland-Pfalz
Bahn
Reaktivierung
Hyperlink 286 erstellt am 17.03.2025
Bahnblogstelle vom 27.02.2025
Rheinland-Pfalz feiert reaktivierte Bahnstrecke – Wie geht es weiter? ↗
Bahnblogstelle berichtet über die Reaktiverung der sogenannten Trierer Weststrecke. Bei einem Festakt sprach die rheinland-pfälzische Mobilitätsministerin Katrin Eder (Grüne) darüber, dass derzeit weitere zwölf Strecken in Rheinland-Pfalz auf eine mögliche Reaktivierung für den Schienenpersonennahverkehr geprüft werden, darunter auch die Bahnstrecke Landau – Germersheim.
Bahn Bus Auto Fahrrad
  • Wir fordern den Auf- und Ausbau der Fahrradwege auf den gewidmeten Fahrradstraßenverbindungen bis 2025.
  • Mehr in der Gemeinsamen Erklärung ↗ des Bündnis für Verkehrswende Südpfalz.
Fußgänger
  • Barrierefreie und sichere Mobilität zu Fuß.
  • Aufbau einer Infrastruktur für eine ortsnahe Versorgung des alltäglichen Bedarfs in allen Gemeinden über 800 Einwohnern.
  • Mehr in der Gemeinsamen Erklärung ↗ des Bündnis für Verkehrswende Südpfalz.