2
Start | Impressum | Datenschutz | Kontakt

BÜNDNIS FÜR VERKEHRSWENDE SÜDPFALZ

Logo PRO BAHN Mainz Logo BUND Kreisgruppe Südpfalz Logo VCD Kreisverband Ludwigshafen-Vorderpfalz Logo Klimastreik Landau - Fridays for Future Logo attac Kandel-Südpfalz Logo ADFC Kreisverband Germersheim Logo ADFC Kreisverband Germersheim Logo BI-Queichtal e.V.
Aktuell
Berichte
Dokumente
Hyperlinks
Termine
Schlagwortregister
Wie Sie diese Website optimal nutzen können   
 ← zurück zum Schlagwortregister Anfang  |  zum Buchstabe A
 Agora Verkehrswende
Hyperlinks
Deutschland
Planung
Mobilitätswende
Hyperlink 139 erstellt am 11.03.2021
Agora Verkehrswende im November 2020
Baustellen der Mobilitätswende ↗
In dieser Analyse geht es darum , wie sich die Menschen in Deutschland fortbewegen und was das für die Verkehrspolitik bedeutet. Die Studie liefert einen Einblick in tiefere Schichten der Verkehrsentwicklung und damit in die grundsätzlichen Baustellen der Mobilitätswende. Wer in der aktuellen Situation mehr erreichen möchte, als nur Symptome zu bekämpfen, der sollte diese Baustellen kennen. Der Hinweis fand sich in einem Beitrag Die Verkehrswende steckt im Stau ↗ der Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e.V.
Deutschland
Auto
Parkraummanagement
Hyperlink 143 erstellt am 15.03.2021
Agora Verkehrswende im Februar 2019
Parkraummanagement lohnt sich! Leitfaden für Kommunikation und Verwaltungspraxis ↗
Immer mehr Autos und Lieferverkehr in den Straßen von Städten und Gemeinden. Diese Broschüre möchte Kommunen ermutigen, sich des Parkraummanagements zur Förderung eines nachhaltigen Stadtverkehrs anzunehmen. Es wird Hilfestellung sowohl beim Entkräften typischer Gegenargumente ("Parkgebühren sind Abzocke") als auch bei der Abstimmung und Vermittlung umzusetzender Maßnahmen geboten. Dabei thematisiert der Leitfaden sowohl verwaltungsinterne Prozesse als auch die Kommunikation mit Bürgerinnen und Bürgern. 72 Seiten, als PDF-Datei herunterladbar.
Deutschland
Politik
Hyperlink 229 erstellt am 26.10.2021
Agora Verkehrswende vom 16.09.2021
Vier Jahre für die Fairkehrswende ↗
Ein Politikpapier mit Empfehlungen für eine Regierungs-Charta mit Kurs auf Klimaneutralität und soziale Gerechtigkeit im Verkehr in der 20. Legislaturperiode (2021-2025). Die 48-seitige Broschüre kann als PDF-Datei heruntergeladen werden.
Deutschland
9-Euro-Ticket
Agora Verkehrswende
Hyperlink 247 erstellt am 14.11.2022
Agora Verkehrswende – Webinar vom 15.11.2022
Das 9-Euro-Ticket und die Verkehrswende (Teil 3) ↗
Aus dem Ankündigungstext: "In der Verkehrsministerkonferenz einigten sich Bund und Länder auf eine Nachfolge für das 9-Euro-Ticket ? das "Deutschlandticket" zum Preis von monatlich 49 Euro. Die Lösung stellt einen Kompromiss zwischen einem attraktiven Peis für Fahrgäste und dem wachsenden finanziellen Ausgleichsbedarf der Verkehrsunternehmen her, der aus den Haushalten von Bund und Ländern gedeckt werden muss. Die Entscheidung bedeutet eine deutliche Kurskorrektur der bisherigen Tarif- und Finanzierungspolitik. Die Erhöhungen der Ticketpreise für den ÖPNV lagen in den letzten Jahren regelmäßig oberhalb der Inflation."
Deutschland
9-Euro-Ticket
Agora Verkehrswende
Hyperlink 246 erstellt am 14.11.2022
Agora Verkehrswende – Webinar vom 29.09.2022
Das 9-Euro-Ticket und die Verkehrswende (Teil 2) ↗
Aus dem Ankündigungstext: "Die 9-Euro-Ticket-Aktion ist zu Ende, die Diskussion über eine Nachfolgelösung geht weiter. Gleichzeitig wird die Datenlage zuverlässiger, weil immer mehr Ergebnisse aus begleitenden Forschungsprojekten erscheinen. In unserer Webinarreihe stellen wir Forschungsergebnisse vor, diskutieren mit Expert:innen über die Auswirkungen des ÖV-Experiments und gehen der Frage nach, was ihm folgen kann."
Deutschland
9-Euro-Ticket
Agora Verkehrswende
Hyperlink 245 erstellt am 14.11.2022
Agora Verkehrswende – Webinar vom 25.08.2022
Das 9-Euro-Ticket und die Verkehrswende (Teil 1) ↗
Aus dem Vorspann des Ankündigungstextes: "Das 9-Euro-Ticket war ein Verkaufsschlager und wird von vielen als politischer Erfolg gefeiert. Doch woran lässt sich der Erfolg der Aktion messen? Hohe Verkaufszahlen machen noch keine Mobilitätswende. In unserer Webinarreihe stellen wir Ergebnisse aus begleitenden Forschungsprojekten vor, diskutieren mit Expert:innen über die Auswirkungen des ÖV-Experiments und gehen der Frage nach, was ihm folgen kann."
Deutschland
Bahn
Agora Verkehrswende
Hyperlink 256 erstellt am 13.11.2023
Online-Veranstaltung der Agora Verkehrswende – YouTube-Video vom 20.09.2023
Kommt nach dem Deutschlandticket die Mobilitätsgarantie? (Teil 1) ↗
In Teil 1 des eineinhalbstündigen YouTube-Videos geht es um die "Bestandsaufnahme: Welche Regionen vom ÖPNV abgehängt sind und was sich dagegen tun lässt".
Deutschland
Bahn
Agora Verkehrswende
Hyperlink 255 erstellt am 13.11.2023
Online-Veranstaltung der Agora Verkehrswende – YouTube-Video vom 10.10.2023
Kommt nach dem Deutschlandticket die Mobilitätsgarantie? (Teil 2) ↗
In Teil 2 des eineinhalbstündigen YouTube-Videos geht es um "Vorschläge: Wie sich eine garantierte Grundversorgung im ÖPNV gestalten lässt".
Deutschland
Bahn
Agora Verkehrswende
Hyperlink 254 erstellt am 13.11.2023
Online-Veranstaltung der Agora Verkehrswende – YouTube-Video vom 07.11.2023
Kommt nach dem Deutschlandticket die Mobilitätsgarantie? (Teil 3) ↗
In Teil 3 des eineinhalbstündigen YouTube-Videos geht es um die "Umsetzung: Wie sich eine garantierte Grundversorgung im ÖPNV realisieren lässt".
Deutschland
Auto
Hyperlink 267 erstellt am 10.09.2024
Agora Verkehrswende vom 07.07.2024
Vorboten der Mobilitätswende? ↗
Dies ist eine Analyse des Personenverkehrs in Deutschland vor, während und nach der Coronapandemie (2019–2023). Aus der Einführung: "Auf Deutschlands Straßen lassen sich seit einigen Jahren auffällige Veränderungen beobachten. Einerseits steigt der Pkw-Bestand stetig an und die Bevölkerung wächst: Ende 2023 waren beide Werte mit mehr als 49 Millionen zugelassenen Pkw und 84,7 Millionen Menschen höher als jemals zuvor. Andererseits hat die Verkehrsleistung noch immer nicht ganz das Niveau vor der Coronapandemie erreicht. Die oft wie ein Naturgesetz verstandene Formel "mehr Menschen + mehr Fahrzeuge = mehr Verkehr" scheint nicht mehr zu gelten. Wie kann das sein? Ist es nur ein vorübergehendes Phänomen oder ein anhaltender Trend? Hat Deutschland den Scheitelpunkt seines Verkehrsaufkommens erreicht?". Die 18-seitige PDF-Datei wird zum Download angeboten.
Deutschland
Verkehrswende
Agora Verkehrswende-Werkstatt
Hyperlink 291 erstellt am 25.03.2025
YouTube-Video der Agora Verkehrswende vom 12.03.2025
Verkehrswende-Werkstatt | Teil 4: Energie und Klima ↗
Was bedeutet die Verkehrswende für Politikfelder wie Wirtschaft, Finanzen, Soziales oder Energie? Welche Schwerpunkte sollte eine neue Regierungskoalition setzen und mit welchen Instrumenten könnte sie ihre Ziele verfolgen? Diese Fragen erörterte Agora Verkehrswende kurz nach der Bundestagswahl in vier Diskussionsrunden mit ausgewählten Expert:innen aus Wirtschaft, Verbänden und Wissenschaft. Im ersten von vier Teilen geht es um Energie und Klima.
Deutschland
Verkehrswende
Agora Verkehrswende-Werkstatt
Hyperlink 290 erstellt am 25.03.2025
YouTube-Video der Agora Verkehrswende vom 11.03.2025
Verkehrswende-Werkstatt | Teil 3: Soziales und Mobilität ↗
Was bedeutet die Verkehrswende für Politikfelder wie Wirtschaft, Finanzen, Soziales oder Energie? Welche Schwerpunkte sollte eine neue Regierungskoalition setzen und mit welchen Instrumenten könnte sie ihre Ziele verfolgen? Diese Fragen erörterte Agora Verkehrswende kurz nach der Bundestagswahl in vier Diskussionsrunden mit ausgewählten Expert:innen aus Wirtschaft, Verbänden und Wissenschaft. Im ersten von vier Teilen geht es um Soziales und Mobilität.
Deutschland
Verkehrswende
Agora Verkehrswende-Werkstatt
Hyperlink 289 erstellt am 25.03.2025
YouTube-Video der Agora Verkehrswende vom 05.03.2025
Verkehrswende-Werkstatt | Teil 2: Finanzierung und Investitionen ↗
Was bedeutet die Verkehrswende für Politikfelder wie Wirtschaft, Finanzen, Soziales oder Energie? Welche Schwerpunkte sollte eine neue Regierungskoalition setzen und mit welchen Instrumenten könnte sie ihre Ziele verfolgen? Diese Fragen erörterte Agora Verkehrswende kurz nach der Bundestagswahl in vier Diskussionsrunden mit ausgewählten Expert:innen aus Wirtschaft, Verbänden und Wissenschaft. Im zweiten von vier Teilen geht es um Finanzierung und Investitionen.
Deutschland
Verkehrswende
Agora Verkehrswende-Werkstatt
Hyperlink 288 erstellt am 25.03.2025
YouTube-Video der Agora Verkehrswende vom 03.03.2025
Verkehrswende-Werkstatt | Teil 1: Industrie und Transformation ↗
Was bedeutet die Verkehrswende für Politikfelder wie Wirtschaft, Finanzen, Soziales oder Energie? Welche Schwerpunkte sollte eine neue Regierungskoalition setzen und mit welchen Instrumenten könnte sie ihre Ziele verfolgen? Diese Fragen erörterte Agora Verkehrswende kurz nach der Bundestagswahl in vier Diskussionsrunden mit ausgewählten Expert:innen aus Wirtschaft, Verbänden und Wissenschaft. Im ersten von vier Teilen geht es um Industrie und Transformation.
Bahn Bus Auto Fahrrad
  • Wir fordern den Auf- und Ausbau der Fahrradwege auf den gewidmeten Fahrradstraßenverbindungen bis 2025.
  • Mehr in der Gemeinsamen Erklärung ↗ des Bündnis für Verkehrswende Südpfalz.
Fußgänger
  • Barrierefreie und sichere Mobilität zu Fuß.
  • Aufbau einer Infrastruktur für eine ortsnahe Versorgung des alltäglichen Bedarfs in allen Gemeinden über 800 Einwohnern.
  • Mehr in der Gemeinsamen Erklärung ↗ des Bündnis für Verkehrswende Südpfalz.